Lage
Schleswig-Holstein
Warder
Finanzierungszweck
Projektentwicklung
Nutzungsart
Photovoltaik
Zins
6,0 %
p.a.
Tilgung
endfällig
Laufzeit bis
30. April
2026
Für dieses Schwarmfinanzierungsprojekt besteht keine Prospektpflicht. Die Bilder zeigen teilweise auch andere Solaranlagen und sind diesbezüglich beispielhaft. Sofern Visualisierungen verwendet werden, entsprechen diese dem aktuellen Planungsstand und sollen es Investoren so ermöglichen, sich eine gute Vorstellung vom geplanten Immobilienprojekt zu machen. Sie können aber vom späteren Design abweichen.
Im schleswig-holsteinischen Warder entsteht eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von über 11 Megawatt-Peak.¹ Errichtet wird das Projekt von der ON Energy Solarprojekt Drei GmbH & Co. KG, einer Projektgesellschaft der FOX ON Energy 4 GmbH & Co. KG. Mittelbare Mehrheitsgesellschafterin ist die Green FOX Energy GmbH. Die Anlage umfasst insgesamt mehr als 18.500 Solarmodule. Damit können künftig jährlich bis zu 3.250 Haushalte mit Strom versorgt werden – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zur Reduktion von Treibhausgasen.
Die wesentlichen Projektschritte sind bereits erfolgt. Netzanschluss ist gesichert, ein EEG-Zuschlag von 5,18 ct/kWh wurde erteilt und der EPC-Vertrag wurde unterzeichnet. Der Bau der Anlage hat im November 2024 begonnen. Die Einspeisung in das Netz soll im Laufe des 2. Quartals beginnen. Die Photovoltaikanlage spart jedes Jahr etwa 7.700 Tonnen CO₂e ein und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen. Die Netzübergabestation ist über eine rund 1,8 Kilometer lange Anschlussstrecke erreichbar. Schleswig-Holstein verzeichnete im Jahr 2023 durchschnittlich 1.500 bis 1.700 Sonnenstunden.
Die Anlage profitiert von der positiven Entwicklung des deutschen Photovoltaikmarkts. Der in der Wirtschaftlichkeitsanalyse zugrunde gelegte Marktpreis für Solarstrom in der Direktvermarktung liegt bei durchschnittlich 6,44 ct/kWh. In den letzten 24 Monaten wurde ein mittlerer Wert von 7,70 ct/kWh erzielt. Die prognostizierten Einnahmen gelten damit als marktüblich. Im Rahmen der Energiewende strebt die Bundesregierung an, bis 2030 rund 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken – Projekte wie dieses leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Warder liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde – eingebettet in eine landschaftlich reizvolle Umgebung und verkehrsgünstig zwischen den Städten Neumünster und Rendsburg. Die Region vereint naturnahe Gegebenheiten mit einer stabilen Infrastruktur und bietet günstige Voraussetzungen für die Nutzung erneuerbarer Energien.
Schleswig-Holstein gehört bundesweit zu den führenden Regionen beim Ausbau regenerativer Energiequellen. Im Jahr 2023 wurden hier durchschnittlich 1.500 bis 1.700 Sonnenstunden gezählt – ein solides Niveau für die wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik. Auch die vergleichsweise günstigen Flächenpreise im ländlichen Raum machen Warder zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte.
Warder liegt verkehrsgünstig nahe der Autobahn A7 und ist gut erreichbar – auch für Wartung der Anlage. Die strukturellen Bedingungen vor Ort bieten optimale Voraussetzungen für ein effizientes Solarprojekt.
Die Photovoltaikanlage entsteht auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche. Die Module sind südlich ausgerichtet, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen.
Der Markt für Photovoltaikanlagen verzeichnet weiterhin starkes Wachstum. Die Bundesregierung plant, die installierte PV-Leistung von derzeit rund 81 GW auf 215 GW bis 2030 mehr als zu verdoppeln – ein Ziel, das durch ambitionierte energiepolitische Maßnahmen unterstützt wird. Besonders attraktiv ist der PV-Markt in Schleswig-Holstein: Im Jahr 2023 verzeichnete das Bundesland mit +27,7 % einen der höchsten Zubauraten Deutschlands. Die PV-Anlage in Warder profitiert direkt von dieser Dynamik und den geplanten Ausbauzielen.
Score: 710
Gewichtung: 15,00 %
Der Standort in der Gemeinde Warder wird als gut bewertet. Die mittlere Sonneneinstrahlung beträgt laut Gutachten etwa 1.031 kWh/m² pro Jahr, was für Norddeutschland ein überdurchschnittlicher Wert ist. Die Fläche ist optimal für die Nutzung von Photovoltaik geeignet: Sie ist topografisch eben und weist keine relevanten Verschattungen auf. Die Flächen sind langfristig gesichert und durch die Lage an der Autobahn ist Erreichbarkeit für Wartungsarbeiten gegeben.
Score: 600
Gewichtung: 15,00 %
Der Bau der Anlage hat im November 2024 begonnen. Nach Abschluss der Baumaßnahmen und Inbetriebnahme wird die Anlage eine Nennleistung von über 11 Megawatt Peak aufweisen. Es werden insgesamt mehr als 18.500 PV-Module verbaut, ergänzt durch 36 Wechselrichter und vier Trafostationen. Der Netzanschluss ist vor Auszahlung der Finanzierung gesichert und der Netzanschlusspunkt liegt in rund 1,80 km Entfernung.
Score: 730
Gewichtung: 30,00 %
Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird im Gutachten als sehr positiv eingeschätzt. Die geplante Nutzung einer fixen EEG-Vergütung i.H.v. 5,18 ct/kWh über 20 Jahre bietet eine stabile Grundlage der Einnahmen. Der Wert liegt damit oberhalb des mengengewichteten Mittels der letzten Ausschreibungsrunde im Dezember 2024 (4,76 ct/kWh). Darüber hinaus werden zusätzliche Erlöse durch die Direktvermarktung des erzeugten Solarstroms erzielt, was die Einnahmenpotenziale weiter stärkt. Die vorliegenden Garantien zur Sicherung der Perfomance der Anlage sichern die langfriste Ertragssituation. Insgesamt bietet die Anlage dadurch attraktive Renditeperspektiven.
Score: 715
Gewichtung: 40,00 %
Das Solarprojekt wurde, wie alle unsere Immobilienprojekte, von uns und einem unabhängigen Partner analysiert. Der Analyse liegt ein eigens von Engel & Völkers Digital Invest für die Finanzierung von Solarprojekten entwickeltes, einzigartiges Konzept zugrunde.
Die oben dargestellte Einschätzung des Investitionsprojektes "Solarpark Warder" wurde von EV Digital Invest AG alleinverantwortlich verfasst. Diese basiert auf unserer Expertise sowie dem Expertenwissen von etablierten Partnern wie dem Bewertungs- und Marktforschungsunternehmen bulwiengesa appraisal GmbH.
Diese Einschätzung des Investitionsprojektes durch EV Digital Invest AG dient ausschließlich der Information und ist keine Investitionsempfehlung.
HINWEIS: Die Analyse des Investitionsprojektes erfolgt ausschließlich für den Plattformbetreiber als Entscheidungsgrundlage, ob ein Investitionsprojekt auf der Plattform angeboten wird. Der Plattformbetreiber prüft jedes Investitionsprojekt lediglich unter Berücksichtigung zuvor für diesen Zweck definierter Kriterien.
Die Veröffentlichung eines Investitionsprojektes auf der Seite stellt ausdrücklich keine Investitionsempfehlung dar. Die Veröffentlichung von Informationen und Auszügen aus der Analyse des Plattformbetreibers erhebt nicht den Anspruch alle zur eigenständigen Beurteilung der Investitionsentscheidung notwendigen Informationen zu umfassen. Weder der Plattformbetreiber noch externe Gutachter beurteilen die Bonität des Projektträgers oder des Projektentwicklers. Sie überprüfen auch nicht die von diesem zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen auf ihre Richtigkeit, ihren Wahrheitsgehalt, ihre Vollständigkeit oder ihre Aktualität.
Investoren sollten die Möglichkeit nutzen, sich fachkundig beraten zu lassen und auf weitere unabhängige Quellen zurückzugreifen.
Finanzierungsgarantie: Falls weniger Geld durch die Crowd zusammenkommt als angestrebt, ist die Finanzierung sichergestellt. Engel & Völkers Digital Invest oder unsere institutionellen Partner beteiligen sich an jedem unserer vorgestellten Investitionsprojekte.
Gesamtinvestitionskosten | ca. 5.950.000 € |
---|---|
Einnahmen (Marktwert + Reinertrag) | ca. 8.480.00 € |
---|
Einnahmen (Marktwert + Reinertrag) | ca. 8.215.000 € |
---|
Whole-Loan-Finanzierung inkl. Crowdinvesting | bis zu 3.980.000 € | 67 % |
---|---|---|
Wirtschaftliches Eigenkapital4 |
1.500.000 € | 25 % |
Reinertrag (über die Darlehenslaufzeit) | ca. 470.000 € | 8% |
Gesamt |
ca. 5.950.000 € |
100 % |
Das gesamte Projektvolumen für den "Solarpark Warder" beträgt ca. 5.950.000 Euro.
Die Whole-Loan-Finanzierung des Objektes wird mit insgesamt bis zu 3.980.000 Euro Kapital über die Investoren finanziert. Zusätzlich stehen dem Projektentwickler ca. 1.500.000 Euro wirtschaftliches Eigenkapital4 zur Verfügung.
Hinweis zur Tilgung: Eine vorzeitige Tilgung des Darlehens ist bei diesem Investitionsprojekt möglich. In einem solchen Fall ist der Darlehensnehmer aber trotzdem verpflichtet, die vereinbarten Zinszahlungen zu leisten und zusammen mit der Tilgung an die Anleger auszuzahlen.
Im Falle einer ordentlichen Kündigung durch den Emittenten ist dieser verpflichtet, dem Anleger Zinsen gemäß nachfolgend a) bis c) zu zahlen: Für eine Kündigung a) bis einschließlich zum 30.10.2025 sind die Zinsen bis einschließlich zum 30.10.2025 zu zahlen; oder b) bis einschließlich zum 30.01.2026 sind die Zinsen bis einschließlich zum 30.01.2026 zu zahlen; oder c) nach dem 30.01.2026 sind die Zinsen bis einschließlich zum 30.04.2026 zu zahlen.
Die Projektgesellschaft ON Energy Solarprojekt Drei GmbH & Co. KG ist eine 100-prozentige Tochter der FOX ON Energy 4 GmbH & Co. KG. Mittelbare Mehrheitsgesellschafterin ist die Green FOX Energy GmbH.
Die Green FOX Energy GmbH ist ein unabhängiger Entwickler, Stromerzeuger und Bestandshalter für Erneuerbare Energie-Anlagen. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg entwickelt, erwirbt und betreibt leistungsstarke Anlagen über alle Projektphasen hinweg. Der Fokus liegt auf Solar- und Windenergie- sowie Speicheranlagen vornehmlich in Deutschland.
Ziel ist es, stabile planbare Erträge durch langfristige Stromabnahmeverträge oder feste Einspeisevergütungen zu erwirtschaften. Das Team der Green FOX Energy vereint Branchenerfahrung, Entwicklungs- und Finanzierungsexpertise im Bereich Erneuerbare Energien mit einem Track Record von mehr als 2,5 Gigawatt. Die Green FOX Energy fördert eine sichere und saubere Energieversorgung und leistet einen Mehrwert für eine nachhaltig grüne Zukunft. Die Green FOX Energy ist Teil der FOX Group, eine unternehmerisch orientierte, unabhängige Hamburger Beteiligungsgesellschaft und Company Builder in den Bereichen Immobilien, Infrastruktur, Erneuerbare Energien sowie digitale Geschäftsmodelle.
Sven Meißner steht seit Oktober 2023 an der Spitze der Green FOX Energy GmbH. Zuletzt war er als Vorstand der Aves One AG tätig – und damit stark an der Entwicklung der Aves One AG zu einem führenden Unternehmen im europäischen Schienengüterverkehrsmarkt beteiligt.
Sven Meißner profitiert von fundierten Kapitalmarktkenntnissen und Erfahrungen im Beteiligungsgeschäft in Sektoren wie Immobilien, Transport und Logistik, Erneuerbare Energien und Cleantech.
Bereits seit Mitte der 2000er Jahre war Sven Meißner an PV- und Windenergie-Gesellschaften beteiligt sowie mit dem Aufbau von PV- und Windenergie-Bestand befasst.
Solarpark Eyendorf (Niedersachsen)
Solarpark Lindstedt (Sachsen-Anhalt)
Große Elbstr. 61
22767 Hamburg
Deutschland
Alle dargestellten Informationen wurden vom Darlehensnehmer (als Emittent & Anbieter) mit Stand vom 07.04.2025 zur Verfügung gestellt und entsprechen dem Stand zu diesem Stichtag. Änderungen nach dem Stichtag oder zukünftig können sich ergeben. Der Darlehensnehmer ist alleiniger Verantwortlicher für den Inhalt und die Richtigkeit der Informationen.
Finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zu digitalen Immobilien-Investments, zur Online-Geldanlage und den Projekten.
Erfahren Sie mehr über das Unternehmen Engel & Völkers Digital Invest und die digitale Anlage-Plattform.
So erreichen Sie uns telefonisch oder per Mail. Sehen Sie, wann Sie uns auf Veranstaltungen persönlich treffen können.